Eurotablett

Aus SFZ Aalen Wiki
Version vom 1. Januar 2023, 20:41 Uhr von Erik.selfnet (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Idee[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch eine grosse Anzahl an Leuten auf dem Congress Alternativ Event ist aufgefallen, dass es nicht genug Plätze gibt um gemütlich miteinander zu Essen. Aus diesem Grund kam der Wunsch auf eine mobile Essensmöglichkeit aufzubauen die man auf den Schoss legen kann. Dazu kam die Idee kleine Tabletts zu machen. Diese Idee ist dann schnell gewachsen und dazu geworden, dass man Euroboxen kompatible stapelbare Tabletts haben möchte die von beiden Seiten (je nach persönlicher Präferenz für den Rand) zum Essen verwendet werden können. Weiterführend können sie dann vielleicht noch zum zusammenhalten von Projekten verwendet werden.

Anleitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Section beschäftigt sich mit einer kleinen Anleitung wie man die Tabletts zusammenbauen kann.

Lasercutting[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Solvespace model und die daraus generierten SVGs sind unter [1] zu finden und können so direkt gecuttet werden.

Falls Anpassungen gewünscht sind können diese im Solvespace vorgenommen werden. Dabei gilt es zu beachten, dass zum Export darauf geachtet werden sollte, dass die Flächen nicht noch Querverstrebungen beinhalten, welche dann Löcher verschwinden lassen. Das erreicht man indem man auf den jeweiligen Sketch geht auf den das Teil zum ersten mal vollständig ist und dann ggf. die dicke um einen Millimeter ändert. Dadurch werden die Löcher nicht mehr glatt abgedeckt. Jetzt kann mit "Export 2D Section" eine Oberfläche als SVG exportiert werden (Vor ausführen des Tools muss die Fläche ausgewählt sein.

Vorlage:Warning Anpassungen in der Grösse führen wenn man sie nicht in schritten kleiner der Materialdicke macht zum zerbrechen von sehr vielen Constraints. Zwischen jedem schritt sollte gespeichert werden um alle Sketche zu updaten.

Anschliessend können die SVGs mit disem Tool für den Lasercutter vorbeireitet werden. Dazu kann man eine margin angeben die einem erlaubt die Teile direkt mit dem Cutter zu platzieren weil sie noch Rand haben. Hier muss die Checkbox "Auf Druckbereich reduzieren????" unchecked sein, sonst kann man sich die margin sparen.

Optional können dann Logos oder Text in den SVGs ergänzt werden.

Verleimung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem Verleimen können die Schnittkanten die am Ende zu sehen sind noch geschmirgelt werden. Das reduziert den Geruch und kann schöner aussehen.

Zum Start sollten die beiden unteren Platten verleimt werden. Dazu die platte mit den inneren Seitenteilen ausrichten und diese für den Start der Verleimung auch dran lassen. Dabei sicherstellen, dass sie selber keinen Leim abbekommen haben. Gewicht zum pressen nicht vergessen.

Danach die Seitenteile (die mit den Griffen!) anbringen. Hier am besten mit einem Schritt beide Seiten und beide Teile der Seiten leimen. Jede Fläche die kontakt mit der unterseite hat, sollte ein wenig Leim erhalten. Dazu zählen auch teilweise die Kanten! Dazu sehr viel Klemmen verwenden [2]. Am besten eine auf jeder Seite und explizit noch eine für den oberen Teil des Griffes. Beim anbringen das äussere Teil herunterdrücken (Wir wollen ja keinen Tesla bauen). Final sollten noch 2 Klemmen auf die Länge des Stücks angebracht werden die sicherstellen, dass die Seiten komplett anliegen.

Nach dem Trocknen kann noch front und Rückseite angebracht werden. Dazu auch nicht sparen mit Klemmen, herunterdrücken nicht vergessen und auch wieder 2 Klemmen über die gesamte Länge spannen. Es kann sogar notwendig sein die Ecken zu den Seiten nochmal explizit mit zu klemmen.

Zum Ende noch die Leiste unten zentriert aufkleben und durch eine extra Platte beschweren.

Feinschliff[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Leimen mit einem kleinen Stück Schleifpapier durch den Griff gehen und schön abrunden. Die 4 Ecken sollten noch abgerundet werden.

Lackierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Noch nicht passiert. Vorgehen und Erkenntnisse ausstehend.

TODOs und weitere Ideen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Lackierung
  • Namenschilder
  • Kissen als Unterlage
  • Einsätze
    • Mate
    • Indisch Essen

Leasons learned[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das versetzen der Umrandung ist zwar sicherlich hilfreich, aber nicht der beste Weg um etwas stapelbares zu erhalten. Der finale Weg mit Hilfe der Leiste am Boden ist besser geeignet und kompatibler mit den Toleranzen einer Eurobox. Damit kann die Gesamtbreite vermutlich nochmal um 6mm erhöht werden, sodass das Innenmass dem einer Eurobox entspricht. Des weiteren kann dann auch die Aussenplatte noch die obere Innenplatte greifen.

Danke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Danke an Andrea für die Idee und das kontinuierliche Feedback während der Konstruktion des ersten Prototypen. Markus für seinen Beistand bei den Toleranzen von Euroboxen. Marco für sein praktisches Solvespace SVG Skript.