Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

Kategorie:Meshtastic: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SFZ Aalen Wiki
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 54: Zeile 54:
== Wichtige Geräteeinstellungen der Knoten / Radio configuration ==  
== Wichtige Geräteeinstellungen der Knoten / Radio configuration ==  


Diese Einstellungen sind Anpassungen / Abweichungen von den Standardwerten
Diese Einstellungen sind Anpassungen / Abweichungen von den Standardwerten (Reihenfolge Version 2.6.30)


''' User '''  
''' User '''  
Zeile 62: Zeile 62:
''' Channels '''  
''' Channels '''  


Auf unseren Knoten sind die Kanäle "Long Fast" und "Ostalbkreis" eingerichtet.
Auf unseren Knoten sind die Kanäle "Long Fast", "DE-SW" und "Ostalbkreis" eingerichtet.
 
Der Key für den DE-SW-Kanal ist VFhvNmZDbGxIVzZ3MjIxUw== und darf gerne geteilt werden.


Auf Anfrage bei uns kann der Kanal-Schlüssel des Ostalbkreis-Kanals übermittelt werden.
Auf Anfrage bei uns kann der Kanal-Schlüssel des Ostalbkreis-Kanals übermittelt werden.
Zeile 74: Zeile 76:
"Client_Mute" leitet keine Daten / Nachrichten weiter
"Client_Mute" leitet keine Daten / Nachrichten weiter


"Router" darf es in einer Region nur einen (den stärksten Knoten / besste Position)
"CLIENT_BASE" = (neu ab 2.7) wie Client. Für Knoten in der Favoriten-Liste wie Router. Daher ideal für Dachknoten oder lokale Solarknoten.
 
"Router" darf es in einer Region nur einen (den stärksten Knoten / besste Position) i.d.R. nicht verwenden


"Tracker" wird rein zum Lokalisieren / Auffinden des Knoten eingesetzt (z.B. wo habe ich mein Auto geparkt)
"Tracker" wird rein zum Lokalisieren / Auffinden des Knoten eingesetzt (z.B. wo habe ich mein Auto geparkt)


"Sensor" sind für z.B. Wetterstationen, Hochwasser-Warnung, ...   
"Sensor" sind für z.B. Wetterstationen, Hochwasser-Warnung, ...   
'' Weiterleitungsmodus/ Rerbroadcast mode '' legt fest welche Nachrichten / Daten weitergeleitet werden
"ALL" = Sendet jede Nachricht erneut aus
"LOCAL_ONLY" = Sendet nur die Nachrichten aus bekannten Netzen / Kanälen 
"KNOWN_ONLY" = Wie "LOCAL_ONLY", sendet aber nur Nachrichten weiter, welche von Knoten kommen die er in der "Bekannten-Liste" hat


''' Position '''
''' Position '''
Aus, fix oder via GPS. Bei GPS ist "Smart-Position" zu empfehlen um den genauen Standort (z.B. des Wohnortes) nicht preiszugeben.
Achtung: die Einstellungen in den Kanälen ist zu beachten und beeinflusst die Position ebenfalls.


''' Power '''
''' Power '''


''' Network '''
''' Network '''
WLAN Option für ESP-basiere Knoten.
Achtung: Funktioniert im allgemeinen nicht stabil mit BT.
Achtung: Erhöht den Stromverbrauch massiv.


''' Display '''
''' Display '''
Nur Relevant für Geräte mit Display. I.d.R. muss die Einstellung nicht verändert werden.


''' LoRa '''  
''' LoRa '''  
Zeile 104: Zeile 126:
27 ist die höchste, zugelassene Sendeleistung.
27 ist die höchste, zugelassene Sendeleistung.
Nach Berechnung des Verlustes oder Leistungsgewinnes durch Antenne, Verstärker, … muss die Sendeleistung angepasst werden.  
Nach Berechnung des Verlustes oder Leistungsgewinnes durch Antenne, Verstärker, … muss die Sendeleistung angepasst werden.  


''' Bluetooth '''  
''' Bluetooth '''  
Zeile 114: Zeile 135:
'' Administrativer Schlüssel ''  
'' Administrativer Schlüssel ''  
Hier kann der öffentliche Schlüssel eines anderen Knotens eingetragen werden, von dem aus man den Knoten per „Fernadministration“ konfigurieren möchte.  
Hier kann der öffentliche Schlüssel eines anderen Knotens eingetragen werden, von dem aus man den Knoten per „Fernadministration“ konfigurieren möchte.  




'' Nicht erreichbar '' sind Knoten welche nur für die Infrastruktur des LoRa-Netztes eingesetzt sind und bei welchen keine Direktnachrichten (Textnachrichten) vom "Besitzer" ausgelesen werden.
'' Nicht erreichbar '' sind Knoten welche nur für die Infrastruktur des LoRa-Netztes eingesetzt sind und bei welchen keine Direktnachrichten (Textnachrichten) vom "Besitzer" ausgelesen werden.
'' Weiterleitungsmodus '' legt fest welche Nachrichten / Daten weitergeleitet werden
"ALL" = Sendet jede Nachricht erneut aus
"LOCAL_ONLY" = Sendet nur die Nachrichten aus bekannten Netzen / Kanälen 
"KNOWN_ONLY" = Wie "LOCAL_ONLY", sendet aber nur Nachrichten weiter, welche von Knoten kommen die er in der "Bekannten-Liste" hat






.
.

Aktuelle Version vom 6. November 2025, 10:29 Uhr

Meshtastic

Bearbeiten

In der LoRa Gruppe rund um Aalen wird folgende Knoten-Hardware eingesetzt:

  • Heltec V2
  • Heltec V3
  • Heltec Mesh Node T114
  • Heltec Wireless Paper
  • RAK WisBlock 4631
  • RAK WisMesh Tag
  • LILYGO T-Echo
  • LILYGO T-LoRa V2.1-1.6
  • LilYGO T-Beam
  • Seed Wio Tracker L1 E-Ink
  • Seed Card Tracker T1000-E
  • Seed SenseCAP Solar Node
  • TrackSenger (big OLED)


Web-Flasher um die Firmware auf die Knoten aufzuspielen und für die Updates der Firmware: Seite benötigt einen Chromium-Bowser oder Microsoft Edge!

https://flasher.meshtastic.org/

Hier gibt es auch eine Verküpfung zur Serielle Konsole.

Für das Flashen und die Serielle Konsole muss der passende Treiber installiert sein.

Meshtastic-App

Bearbeiten

Mit der Meshtastic-App können die Knoten konfiguriert, Nachrichten an andere Knoten versendet und empfangen, Umgebungsdaten und Position von anderen Knoten ausgelesen werden.

Die Meshtastic-App gibt es für iOS, Android, Linux, Python "meshtastic"-Befehlszeile und als Web Client.


Web-Client

https://client.meshtastic.org

Wichtige Geräteeinstellungen der Knoten / Radio configuration

Bearbeiten

Diese Einstellungen sind Anpassungen / Abweichungen von den Standardwerten (Reihenfolge Version 2.6.30)

User

Langer Name des Knotens und Kurzname des Knotens. Der Kurzname ist vier Zeichen lang.

Channels

Auf unseren Knoten sind die Kanäle "Long Fast", "DE-SW" und "Ostalbkreis" eingerichtet.

Der Key für den DE-SW-Kanal ist VFhvNmZDbGxIVzZ3MjIxUw== und darf gerne geteilt werden.

Auf Anfrage bei uns kann der Kanal-Schlüssel des Ostalbkreis-Kanals übermittelt werden.

Jeder kann hier noch weitere persönliche- oder Gruppen-Kanäle hinzufügen, z.B. um Nachrichten an eine ausgewählte Gruppe an Knoten zu versenden oder um persönliche Knoten zu tracken.

Device

Geräterolle sollte in den meisten Fällen auf „Client“ eingestellt sein.

"Client_Mute" leitet keine Daten / Nachrichten weiter

"CLIENT_BASE" = (neu ab 2.7) wie Client. Für Knoten in der Favoriten-Liste wie Router. Daher ideal für Dachknoten oder lokale Solarknoten.

"Router" darf es in einer Region nur einen (den stärksten Knoten / besste Position) i.d.R. nicht verwenden

"Tracker" wird rein zum Lokalisieren / Auffinden des Knoten eingesetzt (z.B. wo habe ich mein Auto geparkt)

"Sensor" sind für z.B. Wetterstationen, Hochwasser-Warnung, ...

Weiterleitungsmodus/ Rerbroadcast mode legt fest welche Nachrichten / Daten weitergeleitet werden

"ALL" = Sendet jede Nachricht erneut aus

"LOCAL_ONLY" = Sendet nur die Nachrichten aus bekannten Netzen / Kanälen

"KNOWN_ONLY" = Wie "LOCAL_ONLY", sendet aber nur Nachrichten weiter, welche von Knoten kommen die er in der "Bekannten-Liste" hat


Position

Aus, fix oder via GPS. Bei GPS ist "Smart-Position" zu empfehlen um den genauen Standort (z.B. des Wohnortes) nicht preiszugeben. Achtung: die Einstellungen in den Kanälen ist zu beachten und beeinflusst die Position ebenfalls.

Power

Network

WLAN Option für ESP-basiere Knoten. Achtung: Funktioniert im allgemeinen nicht stabil mit BT. Achtung: Erhöht den Stromverbrauch massiv.

Display

Nur Relevant für Geräte mit Display. I.d.R. muss die Einstellung nicht verändert werden.

LoRa

Region = European Union 868MHz

Voreinstellungen = Hohe Reichweite - Schnell (LongFast)

Anzahl der Weiterleitungen (max. Sprungweite zwischen zwei Knoten. Standardwert = 3) Kann Jeder für sich selbst ausprobieren. Je höher der Wert ist, werden viel mehr Nachrichten, "Verbindungs-Anfragen", ... durch das Netz geschickt. Wenn die Datenmenge im Netz dann steigt, kann das Netzt "verstopfen" und keine Nachrichten oder Verbindungen kommen mehr durch. Also lieber mal mit einem niedrigeren Wert starten und bei Bedarf nachsteuern.

Stendeleistung kann in den meisten Fällen auf dem Standardwert 27 belassen werden. 27 ist die höchste, zugelassene Sendeleistung. Nach Berechnung des Verlustes oder Leistungsgewinnes durch Antenne, Verstärker, … muss die Sendeleistung angepasst werden.

Bluetooth

Security

Hier ist der öffentliche und private Schlüssel des Knotens eingetragen.

Administrativer Schlüssel Hier kann der öffentliche Schlüssel eines anderen Knotens eingetragen werden, von dem aus man den Knoten per „Fernadministration“ konfigurieren möchte.


Nicht erreichbar sind Knoten welche nur für die Infrastruktur des LoRa-Netztes eingesetzt sind und bei welchen keine Direktnachrichten (Textnachrichten) vom "Besitzer" ausgelesen werden.


.

Diese Kategorie enthält zurzeit keine Seiten oder Medien.